Hauptmenü

Willkommen auf der Internetseite des Amtsgerichts Zehdenick

Vorderansicht des Gerichtsgebäudes des Amtsgerichts Zehdenick
© Foto: Amtsgericht Zehdenick
Vorderansicht des Gerichtsgebäudes des Amtsgerichts Zehdenick
© Foto: Amtsgericht Zehdenick
Organisation
Organisation:
Amtsgericht Zehdenick
Standort
Straße:
Friedrich-Ebert-Platz 9
PLZ Ort:
16792 Zehdenick
Ansprechpartner:
Telefon:
+49 3307 4667 - 0
Fax:
+49 3307 2220
Organisation
Organisation:
Amtsgericht Zehdenick
Standort
Zusatzname 1:
Postanschrift
Postfach:
100 174
PLZ Ort:
16786 Zehdenick
Ansprechpartner:

Sprechzeiten

Standort
Öffnungszeiten:
  • Montag
    keine Sprechzeiten
  • Dienstag
    09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
  • Mittwoch
    09:00 bis 12:00 Uhr
  • Donnerstag
    keine Sprechzeiten
  • Freitag
    09:00 bis 12:00 Uhr
Ansprechpartner:

Telefonische Erreichbarkeit Nachlassabteilung

Standort
Öffnungszeiten:
  • Montag und Donnerstag
    09:00 bis 12:00 Uhr
Ansprechpartner:

Terminvereinbarung erforderlich

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin für Ihr Anliegen, um Wartezeiten zu vermeiden. Ohne Termin kann es zu langen Wartezeiten kommen. Ohne Termin kann es zu langen Wartezeiten kommen oder Sie können möglicherweise nicht am selben Tag vorsprechen.

Vom 11.08.2025 bis 05.09.2025 ist die Abteilung geschlossen. In dringenden Fällen ist eine persönliche Vorsprache möglich. Erbscheinsanträge können auch bei einem Notar oder Ihrem örtlichen Amtsgericht gestellt werden.

Weitere Informationen und Formulare finden Sie unter „Landeseinheitliche Formulare“ – Abteilung Nachlassachen.

Terminvereinbarung erforderlich

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin für Ihr Anliegen, um Wartezeiten zu vermeiden. Ohne Termin kann es zu langen Wartezeiten kommen. Ohne Termin kann es zu langen Wartezeiten kommen oder Sie können möglicherweise nicht am selben Tag vorsprechen.

Vom 11.08.2025 bis 05.09.2025 ist die Abteilung geschlossen. In dringenden Fällen ist eine persönliche Vorsprache möglich. Erbscheinsanträge können auch bei einem Notar oder Ihrem örtlichen Amtsgericht gestellt werden.

Weitere Informationen und Formulare finden Sie unter „Landeseinheitliche Formulare“ – Abteilung Nachlassachen.


Telefonische Erreichbarkeit alle anderen Abteilungen

Organisation
Standort
Öffnungszeiten:
  • Montag bis Freitag
    09:00 bis 12:00 Uhr
Ansprechpartner:

Sie können während der regulären Sprechzeiten ohne Termin vorbeikommen. Bitte vermeiden Sie standardisierte Sachstandsanfragen und reichen Sie schriftliche Anfragen ein, in denen Sie die Dringlichkeit begründen.

Sie können während der regulären Sprechzeiten ohne Termin vorbeikommen. Bitte vermeiden Sie standardisierte Sachstandsanfragen und reichen Sie schriftliche Anfragen ein, in denen Sie die Dringlichkeit begründen.

E-Mail-Anschriften dürfen nicht zur Übersendung von Mitteilungen in Rechtssachen verwendet werden, da die Einreichung per E-Mail NICHT zugelassen ist! Nutzen Sie stattdessen z.B. "Mein Justiz Postfach". Mehr Infos finden Sie unter E-Justiz - Elektronischer Rechtsverkehr.

E-Mail-Anschriften dürfen nicht zur Übersendung von Mitteilungen in Rechtssachen verwendet werden, da die Einreichung per E-Mail NICHT zugelassen ist! Nutzen Sie stattdessen z.B. "Mein Justiz Postfach". Mehr Infos finden Sie unter E-Justiz - Elektronischer Rechtsverkehr.

Landesweite Informationen

Warnung vor betrügerischen SMS

Hinweis zu betrügerischen SMS

Achtung! Gerichte verschicken keine SMS. Bei einer SMS mit Rückrufaufforderung wenden Sie sich bitte an die Polizei – es handelt sich um Betrug.

Beispiel einer betrügerischen SMS oder vergleichbare Nachrichtendienste: „Pfändungsgericht MN mit ihrer AKT.MN-220 liegt ein Pfändungsbeschluss vor. Um diesen Beschluss aufzuheben nehmen Sie Kontakt mit Sachbearbeiter auf. 089/XXXXX) 

Zahlen Sie bitte nichts! Bei Zweifeln kontaktieren Sie uns unter 03381/399-0. (Stichwort: Vermeintliche SMS von einem Gericht)

Hinweis zu betrügerischen SMS

Achtung! Gerichte verschicken keine SMS. Bei einer SMS mit Rückrufaufforderung wenden Sie sich bitte an die Polizei – es handelt sich um Betrug.

Beispiel einer betrügerischen SMS oder vergleichbare Nachrichtendienste: „Pfändungsgericht MN mit ihrer AKT.MN-220 liegt ein Pfändungsbeschluss vor. Um diesen Beschluss aufzuheben nehmen Sie Kontakt mit Sachbearbeiter auf. 089/XXXXX) 

Zahlen Sie bitte nichts! Bei Zweifeln kontaktieren Sie uns unter 03381/399-0. (Stichwort: Vermeintliche SMS von einem Gericht)

Wir stellen ein

Sie wollen bei uns arbeiten? Ausgeschriebene Stellen finden Sie nachfolgend oder unter aktuelle Stellenangebote.

Wir stellen ein

Sie wollen bei uns arbeiten? Ausgeschriebene Stellen finden Sie nachfolgend oder unter aktuelle Stellenangebote.

Angebote

Keine Ergebnisse mit den aktuellen Filtereinstellungen.

Bereitschaftsdienst

Konzentrierter Bereitschaftsdienst ab dem 01.01.2013

Aufgrund der Verordnung zur Änderung der Zweiten Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten und Zuständigkeitskonzentrationen vom 03.06.2012, GVBl. Nr. 28, wird der gerichtliche Bereitschaftsdienst ab dem 01.01.2013 für Eilanträge im Bereich des Amtsgerichts Zehdenick ausschließlich durch das Amtsgericht Neuruppin wahrgenommen.

Der konzentrierte Bereitschaftsdienst bei dem Amtsgericht Neuruppin, Karl-Marx-Str. 8a, 16816 Neuruppin steht an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und dienstfreien Tagen für Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung. Dieser ist telefonisch unter 03391 3950 zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass Eilanträge an für den Bereitschaftsdienst unzuständige Gerichte erst wieder am nächsten Werktag bearbeitet werden können.

Konzentrierter Bereitschaftsdienst ab dem 01.01.2013

Aufgrund der Verordnung zur Änderung der Zweiten Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten und Zuständigkeitskonzentrationen vom 03.06.2012, GVBl. Nr. 28, wird der gerichtliche Bereitschaftsdienst ab dem 01.01.2013 für Eilanträge im Bereich des Amtsgerichts Zehdenick ausschließlich durch das Amtsgericht Neuruppin wahrgenommen.

Der konzentrierte Bereitschaftsdienst bei dem Amtsgericht Neuruppin, Karl-Marx-Str. 8a, 16816 Neuruppin steht an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und dienstfreien Tagen für Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung. Dieser ist telefonisch unter 03391 3950 zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass Eilanträge an für den Bereitschaftsdienst unzuständige Gerichte erst wieder am nächsten Werktag bearbeitet werden können.

Informationen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung steht eine Ansprechperson für Auskünfte zur Verfügung. Sie kann erklären, wie Menschen mit Behinderung das Gericht am besten erreichen. Außerdem kann sie veranlassen, dass Hilfsmittel für die Teilnahme an Gerichtsverfahren bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Gebärdendolmetscher beauftragt oder Dokumente in Blindenschrift übertragen werden.

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor einem Gerichtstermin mit der Ansprechperson in Verbindung, wenn Sie Unterstützung brauchen.

Kontaktdaten: 03307 46670

Die Ansprechperson erteilt keine Rechtsberatung.

Menschen mit Behinderung steht eine Ansprechperson für Auskünfte zur Verfügung. Sie kann erklären, wie Menschen mit Behinderung das Gericht am besten erreichen. Außerdem kann sie veranlassen, dass Hilfsmittel für die Teilnahme an Gerichtsverfahren bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Gebärdendolmetscher beauftragt oder Dokumente in Blindenschrift übertragen werden.

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig vor einem Gerichtstermin mit der Ansprechperson in Verbindung, wenn Sie Unterstützung brauchen.

Kontaktdaten: 03307 46670

Die Ansprechperson erteilt keine Rechtsberatung.

Zeugenbetreuung

Informationen für Zeugen

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Rolle als Zeugin oder Zeuge haben oder Unterstützung im Gericht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Zentrale des Amtsgerichts: 

Telefon: +49 (0) 3307  4667-0
Telefax:  +49 (0) 3307  2220


Wenn Sie als Opfer einer Straftat Hilfe oder Begleitung während des Gerichtsverfahrens benötigen, können Sie sich auch an unabhängige Opferhilfeeinrichtungen wenden. Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Internet auf der Seite des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung (MdJD) - Opferschutz und Opferhilfe im Land Brandenburg .


Weitere ausführliche Informationen zu Rechten und Pflichten von Zeugen sowie Informationen zur Zeugenbetreuung finden Sie unter nachfolgendem Link.

Informationen für Zeugen

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Rolle als Zeugin oder Zeuge haben oder Unterstützung im Gericht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Zentrale des Amtsgerichts: 

Telefon: +49 (0) 3307  4667-0
Telefax:  +49 (0) 3307  2220


Wenn Sie als Opfer einer Straftat Hilfe oder Begleitung während des Gerichtsverfahrens benötigen, können Sie sich auch an unabhängige Opferhilfeeinrichtungen wenden. Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Internet auf der Seite des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung (MdJD) - Opferschutz und Opferhilfe im Land Brandenburg .


Weitere ausführliche Informationen zu Rechten und Pflichten von Zeugen sowie Informationen zur Zeugenbetreuung finden Sie unter nachfolgendem Link.

Anfahrt

Das Amtsgericht Zehdenick ist wie folgt zu erreichen:

mit dem PKW:

Aus Richtung Berlin kommend:

  • Von der Berliner A 100 Richtung Hamburg, dann weiter am Kreuz Oranienburg auf der B96 Richtung Stralsund.
  • Die B 96 weiter in Richtung Gransee.
  • In Gransee abbiegen in Richtung Zehdenick/Liebenwalde.
  • In Zehdenick geradeaus auf der Clara-Zetkin-Str, nach ca. 400 m links in den Friedrich-Ebert-Platz.

mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug):

Friedrich-Ebert-Platz 9

Vom Bahnhof aus rechts die Bahnhofstraße bis zum Ende gehen (Ampelkreuzung) , weiter geradeaus in die Clara-Zetkin-Str, nach ca. 400 m links in den Friedrich-Ebert-Platz.  

Das Amtsgericht Zehdenick ist wie folgt zu erreichen:

mit dem PKW:

Aus Richtung Berlin kommend:

  • Von der Berliner A 100 Richtung Hamburg, dann weiter am Kreuz Oranienburg auf der B96 Richtung Stralsund.
  • Die B 96 weiter in Richtung Gransee.
  • In Gransee abbiegen in Richtung Zehdenick/Liebenwalde.
  • In Zehdenick geradeaus auf der Clara-Zetkin-Str, nach ca. 400 m links in den Friedrich-Ebert-Platz.

mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug):

Friedrich-Ebert-Platz 9

Vom Bahnhof aus rechts die Bahnhofstraße bis zum Ende gehen (Ampelkreuzung) , weiter geradeaus in die Clara-Zetkin-Str, nach ca. 400 m links in den Friedrich-Ebert-Platz.  

Zugangskontrolle, Nichtraucherschutz

Zugangskontrollen: Bitte beachten Sie, dass Sie im Eingangsbereich des Amtsgerichts Zehdenick jederzeit mit Einlass- und Sicherheitskontrollen rechnen müssen, die einige Zeit in Anspruch nehmen können. Vorfälle in Justizgebäuden in der Vergangenheit haben für die Einführung dieser Sicherheitsmaßnahmen Anlass gegeben. Für etwaige Zutrittskontrollen führen Sie bitte Ausweispapiere (Bundespersonalausweis / Reisepass oder Dienstausweis) mit.

Insbesondere bei hohem Besucheraufkommen können diese Kontrollen zu nicht vermeidbaren Wartezeiten führen. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise ein.

Sicherheitshinweis: Das Mitführen von Waffen, waffenähnlichen oder anderen gefährlichen Gegenständen ist grundsätzlich untersagt. Lassen Sie möglichst alle metallischen Gegenstände zu Hause oder deponieren Sie diese im Auto. 

Nichtraucherschutz: Im gesamten Gebäude des Amtsgerichts Zehdenick ist das Rauchen nicht gestattet.  

Zugangskontrollen: Bitte beachten Sie, dass Sie im Eingangsbereich des Amtsgerichts Zehdenick jederzeit mit Einlass- und Sicherheitskontrollen rechnen müssen, die einige Zeit in Anspruch nehmen können. Vorfälle in Justizgebäuden in der Vergangenheit haben für die Einführung dieser Sicherheitsmaßnahmen Anlass gegeben. Für etwaige Zutrittskontrollen führen Sie bitte Ausweispapiere (Bundespersonalausweis / Reisepass oder Dienstausweis) mit.

Insbesondere bei hohem Besucheraufkommen können diese Kontrollen zu nicht vermeidbaren Wartezeiten führen. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Anreise ein.

Sicherheitshinweis: Das Mitführen von Waffen, waffenähnlichen oder anderen gefährlichen Gegenständen ist grundsätzlich untersagt. Lassen Sie möglichst alle metallischen Gegenstände zu Hause oder deponieren Sie diese im Auto. 

Nichtraucherschutz: Im gesamten Gebäude des Amtsgerichts Zehdenick ist das Rauchen nicht gestattet.